1. Eisen (Fe)
- Funktion: Eisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Es hilft auch bei der Energieproduktion und unterstützt das Immunsystem.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel führt zu Eisenmangelanämie, was zu Müdigkeit, Blässe und Schwäche führt.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Tofu, Spinat, angereicherte Cerealien.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 8 mg (Männer) und 18 mg (Frauen) pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Eisen ist hitzestabil und geht beim Kochen nicht verloren.
- Speicherung: Eisen wird in der Leber und im Knochenmark gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Eisen ist hauptsächlich in den roten Blutkörperchen aktiv und spielt eine zentrale Rolle im Sauerstofftransport.
2. Zink (Zn)
- Funktion: Zink ist an vielen enzymatischen Reaktionen beteiligt, insbesondere bei der Zellteilung, Wundheilung und der Unterstützung des Immunsystems.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel kann das Immunsystem schwächen und zu verzögerter Wundheilung, Haarausfall und Hautproblemen führen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 8–11 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Zink ist hitzestabil und bleibt beim Kochen erhalten.
- Speicherung: Zink wird hauptsächlich in der Leber und in den Muskeln gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Zink ist aktiv in Haut, Haaren und Nägeln sowie im Immunsystem.
3. Kupfer (Cu)
- Funktion: Kupfer hilft bei der Bildung von roten Blutkörperchen und unterstützt das Immunsystem, die Nervenfunktion und die Eisenverwertung.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel führt zu Anämie, Müdigkeit und neurologischen Problemen. Ein Überschuss kann zu Leberschäden führen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 1,0–1,5 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Kupfer ist hitzestabil.
- Speicherung: Kupfer wird in der Leber gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Kupfer ist in der Leber und im Nervensystem aktiv und hilft bei der Eisenverwertung.
4. Jod (I)
- Funktion: Jod ist notwendig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel regulieren und für Wachstum und Entwicklung wichtig sind.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel führt zu einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf) und zu Stoffwechselstörungen. Ein Überschuss kann die Schilddrüse schädigen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Jod kommt hauptsächlich in jodiertem Salz, Meeresfrüchten und Algen vor.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 150 µg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Jod ist hitzeempfindlich und kann beim Kochen und längeren Lagern verloren gehen.
- Speicherung: Jod wird in der Schilddrüse gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Jod ist in der Schilddrüse aktiv und hilft bei der Regulierung des Stoffwechsels.
5. Mangan (Mn)
- Funktion: Mangan ist an vielen enzymatischen Reaktionen beteiligt, darunter die Knochenbildung und die Regulierung des Zuckerstoffwechsels.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel ist selten, kann jedoch zu Muskelschwäche und gestörter Wundheilung führen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Vollkornprodukte, Nüsse, grünes Blattgemüse, Tees.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 1,8–2,3 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Mangan ist hitzestabil.
- Speicherung: Mangan wird in den Knochen und in der Leber gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Mangan ist in den Knochen und in verschiedenen Enzymen aktiv und unterstützt den Stoffwechsel.