Mineralien
Mineralien sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen benötigt. Sie tragen zur Stabilität unserer Knochen und Zähne bei, unterstützen das Immunsystem und sind entscheidend für den Energiehaushalt sowie die Muskel- und Nervenfunktionen. Diese natürlichen Substanzen müssen über die Ernährung aufgenommen werden, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Jede einzelne Mineralart hat ihre spezifische Aufgabe und wirkt auf komplexe Weise zusammen, um das Gleichgewicht und die Gesundheit zu fördern.
1. Kalzium (Ca)
- Funktion: Kalzium ist der Hauptbestandteil von Knochen und Zähnen und trägt zur Aufrechterhaltung ihrer Struktur bei. Es ist auch an der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung und der Signalübertragung in Zellen beteiligt.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel führt zu schwachen Knochen (Osteoporose) und Zähnen, während ein Überschuss zu Nierensteinen und einer schlechten Aufnahme von anderen Mineralstoffen führen kann.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Grünes Blattgemüse (z. B. Grünkohl, Brokkoli), Tofu, Mandeln, Sesam, angereicherte Pflanzendrinks.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 1.000 mg pro Tag, Frauen über 50 und Männer über 70 benötigen etwa 1.200 mg.
- Zerfall bei Hitze: Kalzium ist hitzestabil und zerfällt nicht bei normalen Kochmethoden.
- Speicherung: Kalzium wird hauptsächlich in den Knochen und Zähnen gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Kalzium ist im Knochengewebe und in Zähnen aktiv und spielt eine Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion sowie der Blutgerinnung.
2. Magnesium (Mg)
- Funktion: Magnesium ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt, darunter die Bildung von Energie, die Unterstützung der Muskelfunktion und die Regulierung des Nervensystems.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel kann zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit und in schweren Fällen zu Herzrhythmusstörungen führen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse, Avocados, Bananen.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 300–400 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Magnesium ist relativ stabil, jedoch kann es bei übermäßigem Kochen verloren gehen.
- Speicherung: Magnesium wird hauptsächlich in den Knochen und Muskeln gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Magnesium wird in den Knochen und Muskeln gespeichert und spielt eine Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion.
3. Natrium (Na)
- Funktion: Natrium reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Funktion von Nerven und Muskeln. Es hilft auch, den Blutdruck zu stabilisieren.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel kann zu Dehydration, niedrigen Blutdruck und Muskelkrämpfen führen. Zu viel Natrium kann Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Natrium kommt vor allem in Salz vor, sowohl in natürlichem als auch in verarbeitetem Salz.
- Benötigte Menge: Erwachsene sollten etwa 1.500–2.300 mg pro Tag zu sich nehmen.
- Zerfall bei Hitze: Natrium ist stabil und geht bei Hitzeeinwirkung nicht verloren.
- Speicherung: Natrium wird im Körper in den Zellen und im Blutplasma reguliert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Natrium ist in den Zellen, im Blut und in der Lymphe aktiv und hilft bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und der Nervenfunktion.
4. Kalium (K)
- Funktion: Kalium ist wichtig für die normale Funktion der Zellen, Nerven und Muskeln, insbesondere für die Muskelkontraktion und den Flüssigkeitshaushalt.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel kann zu Muskelschwäche, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen. Ein Überschuss kann das Herz-Kreislaufsystem beeinträchtigen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Bananen, Orangen, Kartoffeln, Tomaten, Spinat, Avocados.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 3.500–4.700 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Kalium bleibt bei normalen Kochmethoden stabil.
- Speicherung: Kalium wird hauptsächlich in den Zellen gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Kalium ist in den Zellen und im Blut aktiv und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutdrucks und der Muskelaktivität.
5. Phosphor (P)
- Funktion: Phosphor ist ein Bestandteil von DNA, RNA und ATP, dem Energieträger in den Zellen. Es ist außerdem ein wichtiger Baustein für Knochen und Zähne.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel führt zu schwachen Knochen und Muskelschwäche. Phosphormangel ist jedoch selten.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Milchprodukte.
- Benötigte Menge: Erwachsene benötigen etwa 700 mg pro Tag.
- Zerfall bei Hitze: Phosphor ist hitzestabil.
- Speicherung: Phosphor wird in den Knochen und in den Zellen gespeichert.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Es wird in den Knochen und Zähnen gespeichert und ist in fast allen Körperzellen aktiv, insbesondere bei der Energieproduktion.
6. Schwefel (S)
- Funktion: Schwefel ist ein Bestandteil von Aminosäuren und hilft beim Aufbau von Proteinen. Es spielt auch eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers und der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln.
- Auswirkung auf uns: Ein Mangel an Schwefel ist selten, aber er kann zu Hautproblemen und gestörtem Zellwachstum führen.
- Vorkommen in Obst/Gemüse: Fleisch, Fisch, Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Kohl.
- Benötigte Menge: Keine spezifische empfohlene Menge, da Schwefel meist ausreichend aus der Nahrung aufgenommen wird.
- Zerfall bei Hitze: Schwefel ist hitzestabil.
- Speicherung: Schwefel wird in den Zellen des Körpers gespeichert, insbesondere in den Proteinen.
- Vorkommen und Arbeit im Körper: Schwefel ist in allen Zellen, insbesondere in denjenigen, die Proteine und Enzyme enthalten, aktiv.